lWenn Sie es ernst meinen AktienauswahlVerständnis der Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein Muss. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Kurs-Gewinn-Verhältnisse ein und untersuchen ihre Arten, Anwendungen und Einschränkungen. Lass uns anfangen!
💡 Schlüsselmitnahmen
→Verstehen Sie Ihre Anlageziele und entwickeln Sie einen realistischen Plan |
→Erwägen Sie, Ihr Portfolio mit einer Mischung aus Dividenden-, Blue-Chip- und Wachstumsaktien zu diversifizieren |
→Erkunden Sie verschiedene Ansätze: Folgen Sie Gurus, entwickeln Sie Ihr Verständnis weiter oder graben Sie sich in einzelne Unternehmen ein |
→Analysieren Sie Aktienkennzahlen und vergleichen Sie sie mit Ihren Kriterien, bevor Sie investieren. |
→Üben Sie Ihre Fähigkeiten mit eToroDemo-Übungskonto von |
Inhaltsverzeichnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis verstehen
Das KGV ist ein Maß für den Marktwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gewinn je Aktie. Diese Kennzahl wird häufig verwendet, um den relativen Wert eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern oder seiner eigenen Geschichte zu bewerten. Schauen wir uns die beiden Haupttypen von KGV genauer an:
🔮 Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Forward-P / E (manchmal auch als Leading bezeichnet) wird anhand der prognostizierten Einnahmen der Organisation berechnet. Es ist ein zukunftsgerichteter Indikator und nützlich, um das aktuelle Ergebnis gegen das zukünftige Ergebnis abzuwägen. Diese Metrik kann manchmal etwas irreführend sein, da Unternehmen die Schätzung zukünftiger Einnahmen variieren können, um gute Zahlen zu präsentieren. Das Gegenteil ist auch der Fall, wenn Unternehmen ihre Einnahmen überschätzen und zu kurz kommen. Die Expertenanalyse kann auch von den vom Unternehmen angebotenen Zahlen abweichen, was zu erhöhter Verwirrung führen kann.
👟 Nachlaufendes Kurs-Gewinn-Verhältnis
Diese Metrik unterscheidet sich erheblich vom Forward P / E, da sie anhand der historischen Leistung der Organisation im letzten Jahr (zwölf Monate) berechnet wird. Es bietet einen objektiven Überblick über die Wertentwicklung der Aktie - vorausgesetzt, Unternehmen melden ihre Gewinne genau. Es wird oft mehr als dem Forward P / E vertraut, da Schätzungen irreführend sein können. Diese Metrik weist auch einen angemessenen Anteil an Mängeln auf, da die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftiges Verhalten darstellt. Außerdem sind aktuelle Marktereignisse und -szenarien durch diese Metrik weniger sichtbar. Ein relativer Vergleich der Forward- und Trailing-P / E-Verhältnisse kann auch etwas über die erwartete Wertentwicklung der Aktie aussagen.
🥌 Aktienbewertung basierend auf dem KGV
Diese Metrik wird bei der Aktienbewertung häufig verwendet. Es kann verwendet werden, um festzustellen, ob eine Organisation über- oder unterbewertet ist. Darüber hinaus kann es einen guten Vergleich eines Unternehmens im Hinblick auf seine Kollegen oder einen Branchen-Benchmark wie den S & P 500 bieten.
Zum Beispiel, wenn Tesla ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis als General Motors hat, könnte dies darauf hindeuten, dass Investoren von Tesla künftig höhere Gewinne erwarten oder dass Tesla im Vergleich zu General Motors auf dem heutigen Markt überbewertet ist.
🔺 Absolutes vs. relatives KGV
Das absolute KGV bezieht sich auf das zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnete KGV. Im Gegensatz dazu vergleicht das relative KGV das aktuelle KGV mit einer festgelegten Benchmark oder historischen KGVs (z. B. der letzten 10 Jahre). Das relative KGV hilft dabei, das Erfolgsniveau des aktuellen KGV und die Wahrscheinlichkeit, dass das erwartete KGV erreicht wird, einzuschätzen.
⚠️ Einschränkungen des KGV
Während Kurs-Gewinn-Verhältnisse weit verbreitet sind, sind sie mit einigen Einschränkungen verbunden:
- Negatives KGV: Wenn ein Unternehmen Verluste (negative Gewinne) meldet, wird die Berechnung seines KGV schwierig. In solchen Fällen kann das Kurs-Gewinn-Verhältnis als Null oder N/A gemeldet werden.
- Mehrdeutigkeit der Zeitachse: Da es keinen festen Zeitplan für die Schätzung zukünftiger Gewinne gibt, kann der Vergleich von Kurs-Gewinn-Verhältnissen eine Herausforderung darstellen.
- Varianz zwischen den Branchen: Das KGV kann sich zwischen Sektoren und Branchen erheblich unterscheiden, was es schwierig macht, einen universellen Schwellenwert für ein „gutes“ KGV festzulegen.
Nun, da Sie die verschiedenen verfügbaren Metriken zur Analyse einer Aktie verstanden haben.
Dieser Artikel ist Teil einer Gesamtleitfadenliste zur Auswahl einzelner Aktien. Lesen Sie den Artikel nacheinander durch, um ein besseres Verständnis des Gesamtbilds zu erhalten. 😉
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 1 - Die Strategie
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 2 - 5 Metriken, die bei der Aktienauswahl berücksichtigt werden müssen
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 3 - KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 4 - Ergebnis je Aktie
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 5 - Dividendenrendite
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 6 - Unternehmensgeschichte und -stärke
- So wählen Sie eine einzelne Aktie aus Teil 7 - Schulden-Eigenkapital-Verhältnis
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar